INTAKT

Internationales Interaktionslabor

5.-18.Juli 2004

 

Inhaltliche Konzeption der Projekte

 

(1) Architecture as invitation to act (Aktives Wohnen)

Marion Tränkle, Jim Ruxton

(Architekturlabor zum Thema “Wohnen als Einladung zur Interaktion": FutureHouse)

 

(2) Blind City

Paulo C. Chagas, Patrick Delges, Carrie Henneman, Lynn Lukkas, Johannes Birringer, Angeles Romero, Kristin Hapke, Natalie Kolarc, Laurie Stone, Christian/Studiometis

(Entwicklung einer visuell-akustischen mehrschichtigen Austellung, die interaktive Medien in Spielform und mit Einbezug der Besucher plastisch darstellt. Thematisch basiert diese experimentelle Oper auf dem Roman "Ensaio sobre a cegueïra" (José Saramago). Diese Austellung soll weitergführt und an anderen Orten ebenfalls gezeigt werden. Sie ist site-specific aber auch transient und transportabel/adoptierbar)

 

(3) Unstable Landscape V / SPIFF

 

Marlon Barrios-Solano, Kristin Hapke & team

(Performance Workshop mit einem interaktiven Environment, das verschiedene tragbare Sensormedien, alternative Interfaces, optisches Tracking und Echtzeit-Prozessieren verbindet.
Marlons adoptives System ist als improvisationeller Installations-performance-Raum konzipiert, der einem generativen, self-organisierenden Environment gleicht, das auf Veränderungen in menschlichem Verhalten, Lichtzustände, und architektonische Besonderheiten reagiert.)

 

(4) shedding

(interactive installation/performance) conceived and created by amorphy.org (Ash Bulayev & Tzeni Argyriou) in collaboration with Patrick Delges (Programming and Sensor Design).

This project was created at Interaktionslabor 2004 taking place in Gottelborn Mine Complex . The installation/performance is site-specific in nature, inspired by an industrial landscape of the Coal Mine. A location was chosen and restricted, to the old changing rooms, containing thousands of metallic baskets, which in the past served as floating lockers safeguarding miner's clothing. A sort of shedding chamber, a temporary place preceding a decent into vast blackness. The installation includes a pre-recorded film shot in one section of the changing rooms. It was then broken up into 40 or so fragments, each depicting a basket being raised up. The live performance element constitutes a live interaction of one performer and a video environment, triggered by a contact microphone sensing device. During the performance one witnesses a kind of shedding ritual, in the context of a woman cutting all of her hair, one lock after another. As each hair lock falls into a basket, a video section is triggered, following a pre-programmed patch created in Max/MSP software


 

(5) Live Form - Telekinetics

Jeff Mann, Michelle Teran

(Eine online, telematische Kooperation zwischen dem Interaktionslabor Göttelborn und dem WAAG Studio in Amsterdam. Dieses telekinetische Forschungsprojekt wird von Jeff Mann, Michelle Teran and Marion Tränkle/Jim Ruxton in Verbindung mit dem "Future House" Konzept des Architektur-Workshops entwickelt.)

 

(6) Interaktive Kunst in der Schule/Ausbildung

(Dorothee Augustin, Johannes Birringer)

(Einladung einer Schulklasse aus Saarwellingen ; Kooperation mit BDK und Kultusministerium)

 

Calendar of Public Interfaces

 


Freitag, 9. Juli, 19:oo Vortragsabend und Diskussion:
(Gäste: Igor Torres (Architektenbüro Baubar, Saarbrücken), Norbert Schiel (Handwerksbetrieb) , u.a. mit.: Marion Tränkle/Jim Ruxton -- Arbeitsprozess "Interaktives Wohnen/FutureHouse", Gäste stellen ihre Arbeit vor).

Dienstag: 13. Juli, 18:oo Vernissage des Interaktionslabor in Zusammenarbeit mit Salon Schillo,
Scheidter Strasse 133, Saarbrücken-Dudweiler


Besuch: Donnerstag, 15. Juli, 8:30 - 12:oo Besuch der Schulklasse der Realschule Saarwellingen (Dorothee Augustin, BDK, und Kunsterzieher)

Donnerstag 15. Juli, 19:oo Vortragsabend und Diskussion: "Interaktives Wohnen, Adoptive Systeme, Energien, virtuelle
Umwelten."
(Eingeladen sind Vertreter des DFKI, IMC, und City Solar (Projektleiter Herr Kammler):

Freitag; 16. Juli: Jam Session: 22:oo Jazz in der Kaffeekisch (mit der Band von Chistof Thewes)

Samstag: 17. Juli: 12-18 Uhr Tag der Offenen Tür und
22:oo Uhr: Nacht der Interaktiven Medien

Sonntag, 18. Juli: 18:oo K4 Galerie Aktion, Saarbrücken: "Interaktive Medien zwischen Industrie und Kunst"
(Vorstellung des neuen Buch-Katalogs, mit Uschi Schmidt Lenhard und Klaus Behringer)

 

click for english version of this project planning

 


Allgemeine Beschreibung des Labors
(english) (español) (francais)